top of page

Autonomes System

Für was ist das Subteam Autonomes System verantwortlich?

  • Auswahl der Hardware, die autonomes Fahren ermöglicht

  • Entwicklung cleverer Algorithmen zur Umgebungserkennung, Planung und Steuerung

  • Testen der Algorithmen in einer eigenen Simulationsumgebung

  • Planung und Durchführung vieler Testfahrten

Was bietet dir die Arbeit im Team AS?

  • Die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und Studiengänge

  • Erfahrung sammeln in einem absoluten Trendthema mit viel aktueller Forschung und Nachwuchsbedarf in der Industrie

  • Eine dauerhafte Weiterentwicklung deines Bauteils über die ganze Saison

  • Arbeiten mit Highend-Sensoren, die dem state of the art der Industrie entsprechen 

  • Ständige Weiterentwicklung und Erprobung anhand einer Simulation

  • Verfeinerung durch Aufzeichnungen der Testfahrten

  • Praxisnähe durch ständige Testmöglichkeit

  • Möglichkeit, neue Ansätze zu erproben

    • dank modularer Gestaltung des Systems können auch später im Jahr noch Änderungen ausprobiert werden

Was ist die Grundlage für viele Bauteile im AS? Inhalte des Maschinenbaus oder der Informatik

  • Umsetzung erfordert sauberen Code und Optimierung der Laufzeit

  • Entwickelt wird hauptsächlich mit C++ und dem Framework ROS (Robot Operating System)

    • Tiefergehende Vorkenntnisse darin sind nicht notwendig, grundsätzliche erste Programmiererfahrung sollte aber vorhanden sein

  • Heranführung an das autonome System mit Simulation und bestehender Software

Was erwartet ein Mitglied des Autonomen Systems bei den Events?

  • Da es beim Driverless besonders viele Punkte für das Designevent gibt, hat im Autonomen System jedes Teammitglied die Möglichkeit, seine Entwicklungen der Jury zu präsentieren

  • Direkte Datenauswertung ermöglicht es, letzte Parameter zwischen den verschiedenen Versuchen zu tunen

  • Am Ende ganz viel Daumendrücken, wenn per Funk das Startsignal gegeben wird

Welche Aufgaben gibt es im Subteam Autonomes System?

bottom of page